Leistung Artenschutz - Kennzeichnungspflicht für Wirbeltiere

Warum Kennzeichnungspflicht?

Ziele der Kennzeichnungspflicht sind:

  • Schutz der in ihren frei lebenden Beständen durch den Handel bedrohten Tierarten
  • Eindämmung des illegalen Handels mit geschützten Tieren durch bessere Kontrollmöglichkeiten
  • sichere Zuordnung zu Herkunftsnachweisen und Belegen und damit Beweislasterleichterung für Tierhalter

Die Kennzeichnungspflicht gilt deshalb grundsätzlich bereits bei der Haltung der Tiere und nicht erst, wenn Tiere in den Verkehr gebracht werden. Der Halter hat die Kennzeichnung unaufgefordert vorzunehmen und der Naturschutzbehörde mitzuteilen. 

Wirbeltiere der in der Anlage 6 zur Bundesartenschutzverordnung aufgeführten Arten sind zu kennzeichnen. Dies gilt auch für Exemplare, die schon seit Langem gehalten werden und deren Kennzeichen zwischenzeitlich entfernt wurden oder verloren gegangen sind. Solche Tiere müssen neu gekennzeichnet werden.

Der Kennzeichnungspflicht unterliegen z.B. die heimischen Greifvögel und Eulen, Aras, Amazonen und Kakadus, Kongo- und Timneh-Graupapageien, viele Sitticharten, europäische Vögel wie z.B. Gimpel, Stieglitz oder Erlenzeisig, Griechische, Maurische und Breitrandschildkröten, zahlreiche andere Arten von Schildkröten sowie auch Schlangen und Krokodile.

Festgelegt sind auch die genaue Art der möglichen Kennzeichnung sowie eine vorgeschriebene Rangfolge in der Anwendung der möglichen Kennzeichnungsmethoden.

 
vorrangige
Kennzeichnungsmethode
 

nachrangige
Kennzeichnungsmethode
 

gezüchtete Vögel

geschlossener Ring

offener Ring  oder
Mikrochip-Transponder  und/oder
Kraniogramm, Pedigramm
(siehe hierzu Anlage 6 zur Bundesartenschutzverordnung)
 

nicht gezüchtete Vögel

offener Ring   oder
Mikrochip-Transponder

je nach Art
Kraniogramm und/oder Pedigramm
(siehe hierzu Anlage 6 zur Bundesartenschutzverordnung)
 

Säugetiere

Mikrochip-Transponder oder je nach Art
Fotodokumentation von Fell, Kopf, Gesicht, Schuppen, Halskragen, Brust, Beine
(siehe hierzu Anlage 6 zur Bundesartenschutzverordnung)
 

Sonstige Kennzeichen je nach Art
Tätowierung, Kaltbrand
(siehe hierzu Anlage 6 zur Bundesartenschutzverordnung)

Reptilien

Mikrochip-Transponder 
Schlangen ab 200 g
Schildkröten ab 500 g
  oder
Fotodokumentation je nach Art
(siehe hierzu Anlage 6 zur Bundesartenschutzverordnung und
Hinweise zur Kennzeichnung von besonders geschützten Reptilien)
 
 

 

Abweichungen von einer vorrangigen Kennzeichnungsmethode bedürfen der Zustimmung der Naturschutzbehörde. Wenn sich eine Notwendigkeit zur Abweichung ergibt, ist hierzu eine unverzügliche Abstimmung geboten.

Wenn also zur Kennzeichnung eines gezüchteten Vogels ein offener Ring anstelle eines geschlossenen benutzen werden soll, muss dies genehmigt werden. Ungenehmigte Abweichungen von einer als vorrangig bestimmten Kennzeichnungsmethode sind ebenso problematisch wie fehlende oder unleserliche Kennzeichnungen.

Fachdienst
Ansprechpartner